Fortbildungsmodule im September/Oktober 2024
der Soil Water Ecology Consult GmbH
Preise und Anmeldung:
- kostenfreie Teilnahme nach Anmeldung für Studierende des KIT
- 220,00 € pro Person pro Tag, 160,00 € pro Person für Onlinemodule
- Sparpreis bei Buchung aller Module: 900,00 €
- Rückfragen gerne an info@sweconsult.de
Tag 1 (online): Wann habe ich mit dem Boden ein Problem?
4-5 h, Beginn: 8:30 Uhr, mit Sebastian Köhli (SWE)
- Vorsorgende Pflichten aus dem Genehmigungsrecht und Umweltrecht an Baustellen
- Physikalischer Bodenschutz
- Neuerungen: BBodSchV §6-8 – Spezielle Grenzwerte für Oberboden & DIN 19731
- Ein Plädoyer für den Urbanen Boden – warum er nicht wertlos und „dreckig“ ist
- Oberboden vs. Unterboden. Auftragsgenehmigungen & Rekultivierung vs. Abfallrecht
- Folgen von unzureichendem Bodenschutz
Tag 2: Feldbodenkunde (kompakt), Methoden der Feldbodenkunde und Genetik
8 h, Beginn: 9 Uhr, mit Dr. Stefan Merseburger (SWE)
Mitbringen: Fahrrad oder Auto, Schreibzeugs, Sonnenschutz (Hut, Brille, Sonnencreme), Regenkleidung, geländetaugliche Schuhe (festes geschlossenes Schuhwerk), Bekleidung für die Arbeit im Gelände (z.B. lange Hose etc.), Vesper & Trinken für den ganzen Tag, Insektenschutz, möglichst KA5 (oder KA6)
- Treffpunkt, 48.99633, 8.30328
um 9 Uhr: Parkplatz Naturschutzzentrum Rapenwörth- Standort 1: Aue Karlsruhe-Rappenwört
- Bodengenese am Syrosem-Profil
- Geomorphologie in der Aue
- How to: Pürkhauer und Bodenansprache nach KA5
- Standort 2: Hinter Rüppur
- Bodenchemie am Beispiel anmooriges Gley-Profil
- Standort 1: Aue Karlsruhe-Rappenwört
Tag 3: Feldbodenkunde (kompakt), Bodenprozesse und Feldversuche
8 h, Beginn: 9 Uhr, mit Sebastian Köhli & Dr. Stefan Merseburger (beide SWE)
Mitbringen: Fahrrad oder Auto, Schreibzeugs, Sonnenschutz (Hut, Brille, Sonnencreme), Regenkleidung, geländetaugliche Schuhe (festes geschlossenes Schuhwerk), Bekleidung für die Arbeit im Gelände (z.B. lange Hose etc.), Vesper & Trinken für den ganzen Tag, Insektenschutz, möglichst KA5 (oder KA6)
- Treffpunkt, 48.95934, 8.347035
um 9 Uhr: Parkplatz bei BKV-Logistik am Pirschweg- Standort 3: An den Ettlinger Linien
- Bodenprozesse am Beispiel Parabraunerde-Profil
- Organische Auflagen
- Standort 4: Bei der Hedwigsquelle
- Zusammenspiel Geomorphologie-Pedogenese an drei Bodenprofilen
- Genese des Oberreingrabens
- Standort 3: An den Ettlinger Linien
Tag 4: Vom Bodentyp zur (Empfindlichkeits-)Beurteilung nach DIN 19639
8 h, Beginn: 8:30 Uhr, mit Sebastian Köhli & Martin Reichelt (beide SWE)
- Warum die Bodendaten der BK 50 nicht ausreichen
- Verdachtsmomente im Rahmen der Standort-Kartierung
- Planung der Erkundung
- Probenahme und Dokumentation
- Kornverteilung und Feldversuche
- Beurteilung der Folgen für die Rekultivierung
- Beurteilung von Böden nach Merkblatt LUBW 23
Tag 5 (online): Die Kreislaufwirtschaft und die Anforderungen an die Hochwertigkeit der Verwertung
4 h, Beginn: 8:30 Uhr, mit L. Schumacher (LUBW, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg) & S. Köhli (SWE)
- Unterschiedliche Baustellentypen
- Unterschiedliche Objektpläne (Flussrichtung, Phasenpläne, Flächenplanung)
- Relevante Flächen für eine Bodenschutzkonzept
- technische Prozessbeschreibung (kleine Ausführungsplanung)
- neue LV-Bausteine erstellen/ und prüfen
- Ausführungsanweisungen Boden
- Bodenschutzplan
Beginn ist um 8:30 Uhr
Tag 6 (online): Vom Objektplan zum Bodenschutzplan nach DIN 19639
4 h, Beginn: 8:30 Uhr, mit Martin Reichelt & Benjamin Weber (beide SWE)
- Unterschiedliche Baustellentypen
- Unterschiedliche Objektpläne (Ausrichtung nach Stromflussrichtung, Phasenpläne, Flächenplanung)
- Relevante Flächen für einen Bodenschutzplan
- technische Prozessbeschreibung (kleine Ausführungsplanung)
- neue LV-Bausteine erstellen/ und prüfen
- Technische Ausführungsanweisungen zu den Bodenschutzmaßnahmen
- Bodenschutzplan